Die Rosen-Methode Körperarbeit und Movement
Die Rosen-Methode wurde von der in die USA emigrierten deutschen Physiotherapeutin Marion Rosen (1914-2012)
begründet und in jahrzehntelanger Erfahrung von ihr weiterentwickelt. Marion Rosen selbst beschrieb ihre Methode als einen Weg, zu sich selbst zu finden oder sich neu zu entdecken mit diesen Worten:
"Bei dieser Arbeit geht es darum, sich wiederzufinden - die Wandlung von der Person,
die wir meinen zu sein, zu der Person, die wir wirklich sind"
Marion Rosen
die wir meinen zu sein, zu der Person, die wir wirklich sind"
Marion Rosen
Rosen-Methode Körperarbeit
Die Rosen-Methode Körperarbeit ermöglicht durch eine sanfte, achtsame Berührung verspannter Muskelregionen eine tiefe Entspannung. Auf diese Weise wird es einfacher, sich zu spüren und mit sich selbst in Kontakt zu kommen. Weiterlesen … |
Marion Rosen (1914-2012)
Begründerin der Rosen-Methode Marion Rosen wurde in Nürnberg geboren. Sie lernte in den 1930er Jahren bei der Atemtherapeutin Lucy Heyer, die in gemeinsamer Praxis mit ihrem Mann, dem Psychotherapeuten und C. G. Jung-Schüler Gustav Heyer, arbeitete. Weiterlesen ... |
Rosen-Methode Movement
Das Rosen-Movement fördert :
Mehr erfahren … |
Mögliche Wirkungen der Rosen-Methode Körperarbeit
|
|
Wer arbeitet mit der Rosen-Methode?
Die Rosen-Methode wird ausschließlich von zertifizierten Praktizierenden und Movement-Lehrenden mit anerkannter Ausbildung angeboten, die diese Arbeit selbst tief verinnerlicht haben. Als Mitglieder des Deutschen Verbandes verpflichten sie sich zu regelmäßiger Weiterbildung und kollegialem Austausch. So bleibt die Qualität der Methode lebendig und die Begleitung einfühlsam und vertrauensvoll. |
DVRM - Deutscher Verband Deutsche Rosen-Methode e.V.
Der Deutsche Verband der Rosen-Methode e.V. ist ein Berufsverband, wurde 2013 gegründet, um Praktizierende der Körperarbeit und Movement-Lehrende zu vernetzen, die Qualität ihrer Arbeit durch Fortbildungsangebote zu sichern und den Austausch innerhalb der internationalen Rosen-Community zu fördern.
Ziele unseres Verbandes
Wahrung der beruflichen Interessen der Rosen-Methode-Praktizierenden und Movement-Lehrenden.
Unterstützung der oben Genannten u.a. durch Organisation von Zusammentreffen, Kontaktmöglichkeiten, nationaler und internationaler Vernetzung.
Förderung der Rosen-Methode durch Öffentlichkeitsarbeit, um das Berufsbild der Rosen-Methode-Praktizierenden und/oder Movement-Lehrenden bekannt zu machen.
Qualitätssicherung durch Anregung und Organisation von Weiterbildungen.
Ethische Orientierung durch gemeinsame Richtlinien für die berufliche Praxis.
Ethisches Versprechen unserer Verbandsmitglieder
Rosen-Methode-Praktizierende und Rosen-Methode-Movement-Lehrenden versprechen, die nachfolgenden ethischen Standards in ihrer Arbeit mit Klienten und Kurs-Teilnehmern zu respektieren.
Jede Rosen-Methode-Praktizierende/Movement-Lehrende:
Rosen-Methode-Praktizierende und Rosen-Methode-Movement-Lehrenden versprechen, die nachfolgenden ethischen Standards in ihrer Arbeit mit Klienten und Kurs-Teilnehmern zu respektieren.
Jede Rosen-Methode-Praktizierende/Movement-Lehrende:
- respektiert die Integrität und Autonomie der Klienten/Movement-Kursteilnehmer.
- respektiert die Würde und Andersartigkeit der Klienten/Movement-Kursteilnehmer.
- schützt die Vertraulichkeit und Privatsphäre der Klienten/Movement-Kursteilnehmer.
- hält ihre Fähigkeiten durch Weiterbildung auf dem neuesten Stand.
- arbeitet ethisch und gesetzestreu.
- wird Klienten/Movement-Kursteilnehmer nicht ausnutzen oder missbrauchen.
- arbeitet stets zum Besten der Klienten/Movement-Teilnehmer und zu deren Gesundheit und Wohlbefinden.
- arbeitet innerhalb ihrer Kompetenz und Ausbildung.
- achtet auf ihre körperliche und seelische Gesundheit.
- Informationen und Werbung werden auf ehrliche und korrekte Weise unterbreitet.
DVRM-Vorstand
Warum brauchen wir einen Vorstand?
Der Vorstand des Deutschen Verbands Rosen-Methode e.V. übernimmt die Verantwortung für die Leitung und Organisation des Verbands. Er vertritt die Interessen der Mitglieder nach außen, trifft grundlegende Entscheidungen im Sinne der Satzung und sorgt für die Umsetzung der Vereinsziele in den Bereichen Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit und internationaler Vernetzung.
Der Vorstand des Deutschen Verbands Rosen-Methode e.V. übernimmt die Verantwortung für die Leitung und Organisation des Verbands. Er vertritt die Interessen der Mitglieder nach außen, trifft grundlegende Entscheidungen im Sinne der Satzung und sorgt für die Umsetzung der Vereinsziele in den Bereichen Qualitätssicherung, Öffentlichkeitsarbeit und internationaler Vernetzung.
Was tut unser Vorstand konkret?
Der Vorstand koordiniert Veranstaltungen und Weiterbildungen, pflegt den Austausch mit internationalen Rosen-Organisationen, fördert die Sichtbarkeit der Methode und ist Ansprechstelle für Mitglieder, Ausbildungsschulen und interessierte Öffentlichkeit. Mit seinem Engagement schafft er einen verlässlichen Rahmen für die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Rosen-Methode im deutschsprachigen Raum.
Hans Axelson, (Axelsons Gymnastiska-Institut Schweden) hat die Arbeit von Marion Rosen mit diesen schönen Worten beschrieben:
„Marion Rosen hat eine einzigartige Methode entwickelt, die es ermöglicht, auch bis ins hohe Alter beweglich zu bleiben. Die Menschen erzählen wie lebendig und glücklich sie sich nach dem Rosen-Movement fühlen. Das Geheimnis liegt in der Vorgehensweise: Verspannungen und Unbeweglichkeiten werden wahrgenommen, die entsprechend konzipierten Bewegungen des Rosen-Movements bringen Erleichterung und Flexibilität.“
"Den Körper berühren - die Seele erreichen"
Die Rosen-Methode ist ein Weg, zu sich selbst zu finden oder sich neu zu entdecken.
Leitsatz von Marion Rosen war ein Satz aus dem Thomas-Evangelium:
„Wenn du das hervorbringst, was in dir ist, wird dich das, was du hervorbringst retten.
Wenn du nicht hervorbringst, was in dir ist, wird dich das, was du nicht hervorbringst, zerstören."